Von einer die ausfuhr ….

um Frauchen das Fürchten zu lehren! So, oder so ähnlich könnte die Überschrift des heutigen Tages gelautet haben. Durch einen glücklichen Zufall bekam ich vor einigen Tagen eine Mail von Antje Weigel die die Sonderleitung einer APD/A übernommen hatte. Veranstaltungsort sollte Großheubach sein und da dies nicht sooooooo weit (166 Km) von uns entfernt liegt, hatte ich dort gemeldet. Ja, Menschen mit arbeitenden Retrievern denken tatsächlich in völlig anderen Dimensionen, was „weit“ betrifft und die Mineralölkonzerne freuen sich sehr darüber.

„Es hat jemand abgesagt, wenn du noch möchtest, kannst du starten!“ So stand es in der Mail von Antje und natürlich wollte ich. Da ich bereits des Öfteren mir die Prüfungsordnung zu Gemüte geführt hatte, machte ich mir nicht die geringsten Sorgen, dass wir das nicht schaffen sollten. Naja, mal abgesehen von § 26 davor … hatte ich richtig Muffensausen. Nun ja, bis es zu diesem Angstfach kommen sollte, zum Glück wusste ich das noch nicht bei der Abfahrt, sollte mir eh schon alles egal sein.

Ich hatte mich eigentlich wie immer, generalstabsmäßig, vorbereitet. Alle Unterlagen (Meldung, E-Mail Bestätigung, Ahnentafel, Impfpass, Tierhalterhaftpflicht und Meldegeld) waren in der Mappe. Das Navi, Handy, Regensachen… Das Rundumsorglos-Paket für Frauchen und Hund. Die Fahrt nach Großheubach

Anfahrt

verlief ruhig und problemlos. Keine besonderen Vorkommnisse. In Großheubach selbst musste ich dann ein wenig suchen um endlich bei unserem Ziel, dem Roßhof anzukommen. Eine wirklich einladendes Suchenlokal mit schönem Biergarten und das Gelände… WOW! Ich war, für meine Verhältnisse, sehr gelassen. Ich gab meine Unterlagen ab, schnappte meine Startnummer und dann ging ich, in aller Ruhe, mit Fienchen noch ne Pieselrunde. Alles schien perfekt. Die Maus wirkte ruhig und ausgeglichen.

Ich packte mir meinen Rucksack auf und lief  in Richtung unserer ersten Aufgabe. Verlorensuche! Na, das kann sie, die Maus. Wir hatten die Verlorensuche systematisch aufgebaut und gerade durch die JP/R Vorbereitung hatte Fiene gelernt, ein großes Gebiet nach wenigen Stücken abzusuchen. In diesem Gebiet sollten ja jetzt 10 Dummys liegen… jede Menge… und 4 von 10 …. das sollte nun wirklich kein Problem sein.       Dachte ich !!

In der Wartezone war Fiene…. total entspannt. So entspannt, dass sie sich in der Sonne räkelte und es sich scheinbar gut gehen lies. Von meiner ersten WT Erfahrung „gewarnt“ machte ich Fiene vor unserem Start warm. Dummyball geworfen, etwas Fußarbeit… alles easy…

Dachte ich !! ….. Wir waren dran. Ich begrüße Frau Renner (nachfolgend Iris genannt) und ihre beiden Helfer, Iris erklärte die Aufgabe, noch Fragen, nein keine…..

Ansatzpunkt, Hund ableinen …… „High Lost!“ …. und dann dachte ich ….. mich tritt ein Gaul. Fiene schlenderte durch das Suchengebiet. Hier geschnuppert, da mal schnüffeln, ups, da liegt ja ein Dummy. Na, bring ich s halt mal zurück, schien sie zu denken. Ich stand an der Grenze des Suchengebiets und war wie gelähmt vor Schreck. Was zum Teufel macht den meine Maus da. Nächstes Schicken. „High Lost!“ diesmal mit etwas mehr Nachdruck. Es nützte nix. Fiene eierte durch das Suchengebiet als ob ich ihr zum Frühstück ne Packung Valium spendiert hätte. Mit dem zweiten Dummy auf dem Rückweg kam sie zurückgeschlumpft. Zum Dritten! „High Lost!“ Ich starb 1000 Tode! Hatte sie denn alles vergessen? Ich wartete nur darauf, dass sie sich unter einen Baum legt und ne Runde schlummert. Das Elend nahm einfach kein Ende …. Zum vierten Mal hieß es „High Lost!“ Fräulein Alzheimer flanierte hierhin und dorthin, war mal kurz außer Sicht und kam mit einem Dummy wieder. Dann kam der erlösende Satz: „Leinen Sie ihren Hund an!“ Gott sei Dank! Ich drehte mich zu Iris um und blickt in ein fast mitleidig guckendes Gesicht…. „So ist sie aber nicht immer, oder?“ „Nein“ sagte ich tonlos…. so ist sie nicht. ich verkniff mir gerade noch den Satz „Das hat sie ja noch nie gemacht!!“ … aber es gibt noch Punkte  … waren die Worte, die Iris mir noch sagte. OK, wir waren also noch nicht durchgefallen.

Meine Fre….!!! Wie sollte den das nur weitergehen? Ich versorgte meine Süße und wir gingen zum nächsten Treffpunkt. Dort sollten dann die beiden nächsten Aufgaben geprüft werden. „Einzelmarkierung“ und „Appell und Memory“ wieder dachte ich … „das kann sie, die Maus!“  Wir warteten eine ganze Weile bis wir schließlich an der Reihe waren. Herr Renner (nachfolgend Michael genannt) erklärte die Einzelmarkierung … und schon gings los. Der Schuß viel, Fiene guckte aufmerksam und ein blinder mit Krückstock hätte das Dummy auf Anhieb finden können. Sie aber flog ca. 30 cm unterhalb vom Dummy vorbei und fing an Stellen an zu suchen … Naja… wie ich schon sagte…. Ich dachte …. Sie fand, brachte dann sofort zurück und es ging weiter.

Ach Du Sch…!!! Ich viel von einer Ohnmacht in die andere. Was war nur los mit meiner Süßen. Äußerlich schien sie total in Ordnung. Sie hechelte nicht, beschwichtigte nicht. Im Gegenteil, einige der Teilnehmer hatten schon die Gelassenheit meiner schönen Hündin gelobt. Wenn die alle gewusst hätten, wie es in mir aus sah.

Nächstes Fach „Appell und Memory“ Ich dachte … inzwischen fast gar nicht mehr! Welche gruseligen Überraschungen hielt dieser Tag denn noch für mich bereit. Auch bei dieser Aufgabe war jede Menge Luft nach oben. Die Fußarbeit war grottig, Standruhe – perfekt, Fußarbeit – unterirdisch, Markierung – supergeil und dann …. rennt sie mit dem Dummy zum Helfer, glotzt diesen an und kommt dann zu mir gerannt! Was zum Geier hatte ich nur verbrochen, dass mir sowas widerfahren muss. Michael fragte, warum ich denn nicht gepfiffen hätte, wenn sie zum Helfer rennt …. „Weil sie das sonst …. nicht macht!!!!“

So, alle Aufgaben, bei denen ich mir sicher war eine Punktzahl zwischen 15 und 20 Punkten zu erreichen waren gründlich daneben gegangen. Dann konnte es ja jetzt, beim Apport aus dem Wasser nur … richtig in die Hose gehen.

Bevor wir zum Wassergelände losfuhren hatten wir noch ein wenig Pause. In dieser Zeit konnte Fiene etwas entspannen und ich mich … weiter aufregen. Anja eine Mitstreiterin und ich hatten uns abgesprochen als Fahrgemeinschaft zum Wassergelände zu fahren.

Das Gelände

Da wir beide mit unseren Goldmäusen ganz zum Schluß kamen hatte wir natürlich jede Menge Zeit uns … verrückt zu machen. Da das Wassergelände die Möglichkeit bot den Hund woanders ins Wasser zu schicken ohne die Aufgabe zu stören wollte ich diese Chance natürlich nutzen. Kein Problem, drei Apporte, rein, raus, Abgabe, schütteln… Aber was solls, mich konnte heute eh nix mehr schocken.

Als wir dran waren sagte Michael noch „Wenn du möchtest, sag dem Hund ruhig nochmal „Sitz“ damit sie nicht losprescht“ „Das macht sie ganz sicher nicht!“ Er wieder „Lässt sie das Dummy fallen, wenn sie aus dem Wasser kommt?“ …. „Dazu gebe ich nach diesen Vorleistungen keine Prognose mehr ab!“ „Bereit“ ….. „Bereit“ Der Schuß viel, das Dummy platschte auf die Wasserfläche. Michael tippte mich an … „Fetch it!“ Sie schoß los ………………. und ……………..bremste! Im stillen betete ich „Lieber Gott, wenn du ein Herz für Retrievermenschen hast …. PLATSCH! Sie hatte sich ihr Hundeherz gefasst und war gesprungen. Zielstrebig schwamm sie zum Dummy, schnappte es und kam unverzüglich zurück. Die Abgabe war perfekt. Klatsch nass saß sie neben mir und streckt mir das Dummy entgegen.

Herzlichen Glückwunsch! Bestanden!

Nun wäre das ja ein Grund zum freuen. Wenn ja, wenn ich nicht wüsste, dass wir das viel besser können. Was ist der Grund für dieses Verhalten? Der einzige der mir einfällt und der auch plausibel scheint ist … Fienes Stress beim Autofahren. Sie ist nun mal kein Fan von langen Fahrten in der Schaukelkiste und ich werde mir für die Zukunft was einfallen lassen müssen, um ihr diesen Stress zu nehmen.

Und jetzt freue ich mich doch über meine mit „gut“ bestandene Dummy A ! Denn sind wir mal ehrlich …. Nach den Punkten fragt doch später eh keiner mehr…. oder hat mich wirklich nochmal jemand gefragt, was für Zensuren in meinem Gesellenbrief stehen „Nein!“ Working Tests 2012 …….. Wir kommen !! *freu*

Das Ende der „Gurken-Kamera“

Ein vorsintflutliches Modell einer Digitalkamera begleitete mich bisher durch den Alltag. Alle Bilder die ich bisher gemacht hatte, und die was geworden waren, habe ich der „Gurken-Cam“ (so nannte ich sie liebevoll) zu verdanken. Allerdings möchte ich nicht verschweigen, dass die Ausbeute an schönen Fotos wirklich sehr, sehr dürftig war. Nun war ich lange Zeit auf der Suche nach der richtigen Kamera für mich. Da ich ja totaler Neuling in der Fotografie bin sollte es ein Modell zum rantasten sein. Sie sollte schon ein bisschen was können, mich mit ihren Funktionen aber auch nicht erschlagen.

Der nächste Kaufaspekt war die Größe, das Zubehör und auch das Gewicht. Wer mich kennt, weiß, dass ich eh schon die „halbe Schrankwand“ mit schleppe wenn ich mit den Hunden unterwegs bin. Wie also jetzt noch ne große Fotoausrüstung transportieren. Hmmmm…. Tattatta …..

Nikon Coolpix L120

Das ist sie nun. Eine sogenannte „Bridge-Kamera“. Richtige Fotografen werden nun die Nase rümpfen denn für Profibilder ist auch diese Kamera nicht geeignet. Aber für mich ist sie (derzeit) perfekt. Noch dazu gabs eine Tasche, natürlich Akkus und ein Buch …

Jetzt heißts üben !

Es schien mir angebracht, mich doch mal mit so Sachen wie Blende, Belichtung, dem Licht im Allgemeinen, der Iso-Empfindlichkeit, Weißabgleich …… auseinanderzusetzen. Das Gute an diesem Buch ist, dass es Übungen zu verschiedenen Kapiteln enthält und jetzt, warte ich auf gute Urlaubstage um mich auszutoben. Ein paar Bilder habe ich schon gemacht … die mir gefallen und gefühlte 1000 sind bereits auf dem digitalen Müllhaufen gelandet.

Delphin
... nochmal ♥
... nochmal ♥
Natur
Natur
Cosma ~ Queen Mum
Hannes ~ Der Michelhund

Ja, ich verspreche …. ich werde üben!

Lina Bauer ~ Blitzrezepte für Hundekekse

 

Mein Exemplar

Broschierte Ausgabe: 63 Seiten

Verlag: bede bei Ulmer

Autorin: Lina Bauer

ISBN: 978-3-8001-7609-0

Kurzbeschreibung:

Unterteilt in die drei große Kategorien, Belohnungshappen, Einfach lecker und für besondere Momente bietet dieses Rezeptbuch insgesamt 22 Rezepte für hündische Leckerbissen. Viele „Hundemenschen“ achten heute sehr genau darauf, was in Bello’s Napf kommt. Sei es aus dem Wunsch heraus, den Vierbeiner gesund und ausgewogen zu ernähren und auf Farb- und Konservierungsstoffe zu verzichten oder aus der Notwendigkeit heraus, das eine Nahrungsmittelunverträglichkeit besteht. Alle Rezepte sind sehr übersichtlich und jeweils mit Bild dargestellt. Zu jeder Sorte ist die Form und Dauer der Aufbewahrung angegeben (z. Bsp. Im Baumwollbeutel ca. 3 Wochen haltbar). Für die meisten Rezepte ist eine Alternative für Allergiker oder einfach eine andere Geschmacksrichtung aufgeführt.

In jeder der drei Kategorien ist noch ein „Spezial“ Artikel. So werden im Spezial von Belohnungshappen – Tipps und Tricks rund ums Belohnen gegeben.

Bucheinblick:

 

Leckerchen sinnvoll einsetzten: …. Tipp: Je schwieriger die Übung, desto leckerer und begehrter sollte die Belohnung sein, damit sich der Hund auch besonders anstrengt…..

…. Natürlich mit entsprechendem Jubel des Menschen. Denn das Einsetzten der Stimme und das richtige Loben sind mindestens genauso wichtig für den Lernerfolg wie Leckerchen

Mein Lese- (Back)eindruck:

Ein handliches Backbuch für Hundeleckereien welches ich für bede-bei- Ulmer Verlag über    rezensieren durfte.

Der Ratgeber ist sehr übersichtlich gegliedert und schön bebildert. Die Einfachheit der Rezepte und die Tatsache, dass man alle Zutaten im Supermarkt an der Ecke bekommt, machen Lust darauf, sofort den Backofen anzuwerfen. Die kleinen Tipps wie man die Rezepturen abwandeln kann oder das Verarbeiten des Teiges leichter von der Hand geht haben mir auch gut gefallen.

Die ersten Leckerchen sind schon in die Produktion gegangen und wurden bereits schwanzwedelnd vernichtet. Die Cornflakes-Brocken und die Bananensterne hatten nur eine geringe „Halbwertszeit“  😉 Die nächste Backsession ist schon geplant.

Den größten


gibt es allerdings für die Laktose und Gluten freien Belohnungshappen. Bisher muss man als Hundehalter doch sehr genau hinschauen was man dem allergiegeplagten Liebling anbietet. Selbstgebacken kann nun nix mehr schief gehen.

Noch eine kleine Anmerkung. Bei den meisten Rezepten wird zur Aufbewahrung der Leckerchen ein Baumwollbeutel empfohlen, da die Backwaren darin weiter trocken können. Dazu wäre schön, wenn evtl. noch eine Bezugsquelle angegeben worden wäre. Ich habe mir HIER welche bestellt.

Mein Fazit

In der Vergangenheit habe ich mir die Rezepte für Leckerchen im Internet gesucht. Jetzt habe ich, dank der vielen Variationsmöglichkeiten für lange Zeit genug „Futter“. Das Backen an sich macht viel Spaß und man hat ganz sicher Zuschauer …. sabbernde Zuschauer. Das Büchlein ist zusammen mit ein paar selbstgebackenen Leckereien das perfekte Geschenk für Hundebesitzer…. und es ist ja bald Weihnachten 🙂

Das Preis – Leistungs Verhältnis ist optimal und ich würde den Kauf

  uneingeschränkt empfehlen!

Ich vergebe 5 Punkte !