Am Kerkerbach ’21 | Fiene | V

Am 03.10. machten Anke und ich uns auf den Weg nach Fussingen, um mit den beiden Mädels auf einem Team WoT zu starten.
Lange ist es her, dass ich mit Fiene eine Prüfung gelaufen bin und inzwischen lasse ich sie im Training fast immer Dinge tun, die sie gerne macht. Langes Handling fällt da schon mal aus.
Da das bei Anker und ihrer Biscuit ähnlich aussieht, konnten wir nicht wirklich einschätzen, wie die beiden Hundedamen sich präsentieren würden. Wie immer war alles möglich zwischen Genie und Wahnsinn.

Wie immer, wenn ich zu so einer Prüfung fahre, sah es in meinem Auto aus, als würde ich ausziehen. Frau will ja schließlich auf alles vorbereitet sein. Regenklamotten Handtücher, Verpflegung, die Meldeunterlagen, Wechselkleidung usw… besser etwas zu viel, als was vergessen.

Die Fahrt verlief ohne Zwischenfälle und wir kamen pünktlich an der Meldestelle an. Alle Unterlagen vorzeigen, Auto parken und noch eine Runde durchs Wäldchen gedreht.
Als sich die Teilnehmer sammelten, war das „Hallo“ groß. So viele bekannte Gesichter, die man so lange nicht gesehen hat. Pünktlich um 13:00 Uhr wurden wir durch die Sonderleitung und die Richter begrüßt und dann ging es auch schon los.

Anke und ich starteten unsere Prüfung an Station 2 bei Michael Hahn

Das Team steht mit dem Richter am Startpunkt (rotes Kreuz) im Wald. Bei D1 wird ein Blind beschossen. In einem Winkel von 90° fällt eine Markierung (D2).
Als Erstes sollte das Blind gearbeitet werden, danach die Markierung. Der Weg zum Blind war ein Wiesenweg, am Ende ein wenig höherer Bewuchs. Die Markierung fiel hinter Totholz und die Fallstelle war nicht zu sehen. Die Entfernungen lassen sich schwer schätzen. Blind ca. 40m, Markierung vielleicht 30m. Die Schwierigkeit lag eindeutig im Gelände.
Biscuit arbeitet das Blind, Fiene die Markierung und wir erarbeitet jeweils 17 Punkte.
Fiene nahm nicht den schnurgeraden Weg und ich ließ sie auch machen. In ihrem Alter muss sie nicht mit Volldampf durchs Totholz brettern. Im Fallbereich habe ich darum zur Sicherheit den Suchenpfiff gegeben …. schließlich fangen die Hoffenden die Null *zwinker

Selber Startpunkt nur um 180° gedreht. Wieder ein beschossenes Blind und eine Markierung. Dieses Mal durften wir wählen, welcher Hund welches Dummy holt und auch die Reihenfolge durften wir bestimmen.
Never change a running System … Anke mit Biscuit als Erstes das Blind, Fiene und ich die Markierung.
Leider haben wir beide den Richter etwas missverstanden als es um die Liegestelle des Blinds ging und so brauchten die beiden ein paar Pfiffe mehr bis das Dummy in Ankes Hand landete (12 Punkte).
Fiene hatte ihr Dummy auf den Punkt und so gingen wir mit 20 Punkten raus.

Anke und ich strahlten uns an. Die Damen hatten offensichtlich Laune und wir beide hatten so viel Freude, keine Spur von Nervenflattern (bei mir) und das machte es wohl auch für Fiene viel, viel einfacher.
Da wir uns im Vorfeld nicht abgesprochen hatten, entschuldigte ich mich dafür, dass der Keks am besten auch weiter für die Blinds zuständig sein sollte und damit den schwereren Part übernehmen würde. Aber Anke wäre nicht Anke, wenn das für sie nicht selbstverständlich gewesen wäre. O-Ton: Wir waren in der O … wir machen das! Dafür bin ich dir richtig dankbar ♥

Die nächste Station für uns war bei Thomas Kühn (Aufgabe 3)

Das Team steht auf der Wiese. In etwa 10 Meter Entfernung verläuft ein kleiner Graben mit etwas höheren Bewuchs. Danach wieder Wiese mit kurzem Gras (aber hoch genug, dass die Dummys nicht offen liegen). In ca. 50 Metern wird eine Doublette geworfen.
Fiene arbeitet als erste und legte erneut eine Punktlandung hin (20 Punkte). Der Keks brauchte ein wenig Hilfe (13 Punkte).

Wir drehten uns um 90°. In ca. 25m Entfernung verläuft ein kleiner Graben. Hinter dem Graben, auf der linken Seite eine größer Bereich mit hohem Bewuchs. Direkt am Beginn sitzt ein Helfer. In direkter Linie auf der Wiese liegt eine Strohrolle. Dahinter verbirgt sich ein weiterer Helfer.
Helfer 1 beschießt das erste Blind, dass bei D1 tief im Graben liegt. Helfer 2 gibt einen Schuss in Richtung eines kleinen Bäumchens am Ende des hohen Bewuchses ab. Wir entscheiden uns für D1 Biscuit, D2 Fiene.
Das war tricky aber wir konnten die Aufgabe lösen und gingen mit Biscuit 15 und Fiene 17 Punke zu unserer letzten Station.
Ehrlich, ich habe mich so gefreut. Thomas kann sich da sicher nicht mehr dran erinnern, aber vor Jahren (bei der „Little Forest Trophy“) haben Fiene und ich in einer seiner Aufgaben eine wirklich unterirdische Leistung gezeigt. Dieses Mal bekamen wir für ein perfektes Marking ein „WOW“ und für einen schnellen Rückweg ein „die ist aber noch richtig flott unterwegs“.

Unsere letzte Aufgabe führte uns zu Norbert Theuerkauf. (Aufgabe 1)

Das Team steht mit dem Richter und dem Steward auf einer langgezogenen Wiese. Auf der linken Seite verläuft eine Wildhecke, rechts stehen in unregelmäßigen Abständen Obstbäume.
Der Richter erklärt, dass ein WalkUp durchgeführt wird und das Team einfach beobachten soll, was passiert.
Auf das Kommando „WalkOn“ gehen wir los (grauer Pfeil) am Kreuzchen ertönt der Richtungswechsel „Behind“ und wir drehen. Ein Helfer beschiesst ein Blind am letzten Obstbäumchen und danach wirft er eine Markierung in Richtung der Hecke. Norbert legt fest: Fiene das Blind, Biscuit die Markierung.
Fiene geht schön raus, braucht aber zwischen den beiden letzten Bäumen ein „Stop und ein such links“ und bekommt für ihren Retriev 19 Punkte. Biscuit hatte wohl kurz die Brille abgenommen. Sie blieb zu kurz (ich vermute, dass dort alte Fallstellen waren) und wollte auch immer mal wieder in der Hecke auf Suche gehen. Beim Einweisen hatte sie dann die Idee zum Baum mit dem Blind zu laufen. Aber irgendwann war sie tief genug und das verdammte Mark endlich drin. 11 Punkte (Auf der Ergebnisliste sind da die Punkte vertauscht).

Der WalkUp geht weiter und es ertönt erneut ein „Behind“ Erneut wird ein Blind beschossen und eine Markierung fliegt. Diese landet einige Meter in der Verlängerung des Blinds.
Biscuit Blind, Fiene das Mark (D2). Wir brauchten beide einige Pfiffe bis wir unsere Dummys in Händen hielten. Fiene wollte sich an der Stelle des Blinds festsuchen, ließ sich dann aber doch noch überzeugen und ging „back“. Biscuit 16 Punkte, Fiene 15 Punkte.

ALLE DUMMYS DRIN! Yipppiiee

Als ob der Wettergott es uns Teilnehmern und unseren Hunden angenehm machen wollte, blieb es trocken. Als wir auf die Ergebnisse warteten, zog auf einmal ein heftiger Wind auf und es krachten Äste von den Bäumen. Dadurch wurde die Siegerehrung im Schnelldurchlauf durchgeführt. Die Platzierten bekamen schöne Trophäen aus Holz und alle Teilnehmer ein schönes Präsent.

Allein der Tag mit Anke und nochmal mit den beiden älteren Ladys einen WoT zu laufen war einfach toll und als Zugabe konnten wir an diesem Tag auch noch ein Familientreffen feiern.

Norbert hatte Tyra, die Mutter von meiner Fiene mitgebracht und Petra und Heike waren mit den Brüdern Dundee und Colin am Start.

v.l. Golden Worker Discovery Dundee, GWD Delphin, GW Angels Tyra und GWD Colin
Tyra ist inzwischen 16 Jahre und 4 Monate ♥ und ich hoffe sehr, dass Fiene ihrer Mama nacheifern wird in Alter und Fitness

Ich möchte mich bei den Organisatoren der Bezirksgruppe 5 Main-Taunus, den Richtern, Helfern und Sponsoren für diesen wunderbaren Tag bedanken. Die Richter haben sehr schöne Aufgaben gestellt. Angemessene Entfernungen für die Senioren gewählt aber dennoch tricky. Ich danke auch allen Teilnehmern für die tolle und gelöste Stimmung. So sollte ein Tag sein, wenn man mit seinem alten Kumpel nochmal loszieht.

Ich wünsche euch allen noch eine lange und gute Zeit mit euren Senioren und wer weiß, vielleicht wagen wir ja nochmal einen V-Start … es hat so großen Spaß gemacht.

Glückliche Gesichter schon bevor es überhaupt losging.
Rechte am Bild: Sandra Wirth BZG 5

Ein Hoch auf die Glücksfee

Es hat geklappt. Nach einer langen Wettkampfpause werden Fiene und ich noch ein letztes Mal auf einem Workingtest starten.

Nicht auf irgendeinem WT, nein – ein Team Veteranen WT – wird es sein und so schließt sich der Kreis. Unsere allerersten Prüfungen waren beim Nord-Cup ein A-WT und ein Teamstart mit Fienes Brüdern Colin und Dundee.

2012, wo ist denn nur die Zeit geblieben? Ich glaube ich muss Heike und Petra unbedingt überzeugen, dass wir dieses Foto nochmal nachstellen.

Aber halt, ich starte gar nicht mit Heike und Petra …. die beiden bilden eines der teilnehmenden Teams und ich habe die große Freude mit meiner Freundin Anke den Workingtest zu laufen.

Mit Anke und ihrer Biscuit bin ich zweimal den Biber-Cup gelaufen. So grandiose Erinnerungen! Lachen, bis der Bauch weh getan hat – einfach unvergesslich.

In 5 Wochen ist es so weit. Dann lassen wir es nochmal richtig krachen und es wird seit langer Zeit mal wieder einen WT-Bericht auf dem Fiene Blog geben.

Seid ihr neugierig? Ihr könnt euch ja schonmal einstimmen und die Berichte vom Nord-Cup, Biber-Cup *14, Biber-Cup *17

Ich bin mir fast sicher, dass Anke und ich wieder in der Aufgabe stehen und bestimmt, dass ein oder andere komische Gesicht ziehen werden … wenn wir nix können, darin sind wir echt Profis.

Bild: Jens Leuthold

Seminar Helene Leimer | Hetty

Dieser Text enthält Verlinkungen und Bilder sowie Namensnennungen. Dies erfolgt ungefragt und unbezahlt. Alle auf den Bildern gezeigt Personen haben ihr Einverständnis zur Veröffentlichung gegeben. Danke dafür ♥

Im März war es jetzt endlich wieder soweit. Seminarzeit. Katharina und ich hatten uns für zwei Tage angemeldet und eine Übernachtung gebucht. Falls Hetty läufig werden sollte oder Cadger kräftemäßig nicht mehr mithalten kann, hatten wir Fiene als Backup Hund mitgenommen.

Wir fuhren also Donnerstag in der Früh los um pünktlich in Udorf bei Susanne und Andreas zu sein. Nach einer kurzen Begrüßungs- und Vorstellungsrunde erklärte jeder den Trainingsstand, evtl. Probleme oder was sich seit dem letzten Seminar getan hat.

Schon bei dieser Runde merkte ich, das ich viel gelöster über Hetty und mich und unsere Trainings berichten konnte. Ich war mir durchaus bewusst, dass wir wirkliche Fortschritte erzielt hatten und das sich die vielen „km“ Fußarbeit wirklich gelohnt hatten. Jetzt galt es das halt unter „Echtbedingungen“ zu prüfen, was wir davon transportieren können.

Tag 1

Wir stehen am Waldrand und es werden Suchendummys zwischen die Zweige eines gefällten Baumes geworfen. Dann gehen wir ein Stück weiter und es fällt eine Markierung über den Stamm.

Ein Dummy aus dem Suchenbereich zwischen den Zweigen, danach das Dummy hinter dem Stamm.

Hetty war ganz zum Schluß dran. Sie musste also zusehen, wie die Markierungen vielen und wie immer wieder Hunde geschickt wurden. Wir standen relativ dicht beieinander und als Helene, als Vorletzte, ihren Corby schickte, machte Hetty dann mal einen Satz nach vorne. Als wir dann an der Reihe waren, hat sie sich sehr schön schicken lassen, hat sehr gut gesucht und danach auch die Markierung sofort gefunden.

Das sah in der Vergangenheit oft anders aus. Da war dann die Erregungslage so hoch, dass sie erst einmal hirnlos durch das Gelände gepflügt ist. Auch die Abgabe war deutlich besser, nicht an mit vorbei geprescht… so konnte das durchaus weitergehen.

Wir wechselten auf die Wiese und gingen in der Line. Die Wiese hoch und runter.

Gelände

Auf diesem Bild kann man nicht wirklich erahnen, wie schwer das Gelände war. Der dicke Strich in der Mitte markiert eine Ackerfurche. Wenn ein Dummy da drin liegt, gibt es kaum noch Witterung ab. Die Pfeile zeigen die Laufrichtungen, die Rechtecke Bereiche in denen Dummys lagen.

Hier mal ein Foto, auf dem man den Bewuchs besser sieht.

20190308-_D4I4450

Es wurden Dummys sichtig, also mit den Hunden,ausgelegt. Nicht sichtig in der Ackerfurche abgelegt und immer wieder wurde gegangen.

Drehungen und Wendungen mit der Line, weiter Dummys ausgelegt und immer wieder Fußarbeit.

Die Hunde wurden auf sichtige Dummys geschickt, gestoppt, mussten in der Ackerfurche suchen, später über die alten Fallstellen und immer wieder von veränderten Positionen.

Wir alle mussten uns sehr konzentrieren. Woher kommt der Wind, wieviele Dummys liegen noch und wo. Gerade über den Geländeübergang oder schräg. Den Hund sich „entwickeln“ lassen also im die Chance geben Wind zu holen und ihn dennoch im Bereich halten. Beim Führen immer das Gelände und seine Topografie beachten und dann mit dem Gelände führen. Nicht statisch sein, sondern mitgehen.

20190308-_D4I4423

Hier führt mich Helene beim Führen.

Mittag gabs wie immer eine Pause. Stärken und die erste Runde durchsprechen. Was lief gut, was eher nicht. Wie geht es weiter. Hetty hat in der Pausenzeit geschlafen. Das hat ihr auch wirklich gut getan.

Am Nachmittag ginge es weiter. Memorys aus diversen Winkeln, über alte Fallstellen und ausdauernd suchen.

Alle Hunde haben bis zum Abend sehr gut gearbeitet. Das letzte Dummy des Tages, schräg den Berg hoch und über den Geländeübergang arbeitet Hetty. Es war schon sehr dämmrig und im Suchenbereich hat man sie dann nicht mehr sehen können. Um so stolzer war ich über ihr schönes Lining und, dass sie wirklich schnell gefunden hat als ich ihr den Suchenpfiff gegeben hatte.

Tag 2

Am zweiten Tag wechselten die Teilnehmer. Wieder wurde in der Line gelaufen und an vielen Stellen Dummys ausgelegt. Als erste Aufgabe gab es eine Suche. Obwohl Hetty zu beginn einige Male deutlich gähnte kam sie schnell im Trainingsmodus an. Als sie an der Reihe war, ging sie schön gerade raus und befolgte den Suchenpfiff sofort. Von da an, war sie „on air“.20190308-_D4I4502

Hier mal Bilder aus der Line

20190308-_D4I4527

20190308-_D4I4349

DAS war ein sehr besonderer Moment. Noch NIE! hat sich mein Hund in der Line hingelegt, schon gar nicht wenn ein anderer gearbeitet hat.

20190308-_D4I4585

Nachdem alle Dummys aus dem „Wiesengelände“ eingesammelt waren wurde später noch im Wald gearbeitet.

Auf einem Rückeweg stehend, fällt das Gelände ab, auf dem Weg liegen Äste und Gestrüpp. Durch eine Senke und über zwei weitere Rückewege geht es den Gegenhang hinauf und über einen Waldweg und nochmal eine kleine Böschung hoch. Da stand dann das Helferlein in ca. 150m Entfernung.

Helene fragte, wer von wo arbeiten wolle, aus welcher Entfernung. Ich hab echt geschluckt denn so eine Markierung, die Entfernung, die Schwierigkeiten und dann noch im Wald, hatte Hetty noch nie gearbeitet. Trotzdem wollte ich es versuchen.

Ich legte Hetty abseits ab, damit sie nicht zuschauen konnte. Ich beobachtet die Teams und stellte fest, dass einige sich beim Überqueren der Rückewege in der Senke schwer taten.

Ich überlegt, ob wir ein Stück den Rückeweg runter (Entfernung verkürzen) sollten; entschied mich aber dagegen. Die beste Sicht (falls sie etwas sehen konnte) würde sie von dort oben haben.

Im Laufe des Trainings hatten wir auch über das Pushen beim Voran laufen gesprochen. Da ich das mit Hetty nicht mache, entschied ich mich auch hier, darauf zu verzichten, um sie nicht zu stören.

Wir waren dran, der Schuß und das Dummy fielen. Ich schickte Hetty mit „Get Out“ und sie ging. Wie an der Schnur gezogen und ohne die Spur eines Zweifels durchquerte sie die Senke, über den Weg, die Böschung hoch und meinen Suchenpfiff hätte sie glaub ich nicht gebraucht.

Auf dem Rückweg habe ich meinen kleinen Hund so gefeiert und mich gefreut, dass ich 20 Punkte für „noisy happiness“ bekommen habe.

20190308-_D4I4429

Als Abschlußaufgabe gab es noch ein Blind. Ein Waldweg gerade hoch, nach ca 30 Metern liegt ein richtig dicker Baum quer. Nach dem Baum müssen die Hunde noch weiter den Waldweg hoch.

Hier hat sich Hetty schwer getan. Sie ist zwar raus und auch über den Baum aber zu weit links. Dort hat es sie über die Helferfährte in den Wald reingezogen. Fürs Handling war sie dann – vermute ich – zu platt. Ich rief sie rein und setzte sie neu an. Diesmal hielt ich sie rechts und sie fand. Ein erfolgreicher Abschluß.

(Anmerkung: Die Aufgaben sind nur sehr „grob“ beschrieben. Ich habe bewusst keine Entfernungen angegeben, weil wir uns einfach zu viel bewegt haben um das genau abzuschätzen. Außerdem lag die Schwierigkeit im Gelände und in den Winkeln und nicht an der Strecke. Manche Aufgaben tauchen nicht auf weil sie einfach nicht gut zu beschreiben sind)

20190308-_D4I4479

Ich habe es in der FB Gruppe bereits geschrieben. Zum ersten Mal war das Arbeiten mit Hetty ein wirkliches Vergnügen (und kein Streß) für mich. Sie zwei Tage auf diesem Level zu führen war toll.

Ich bin stolz auf das was wir uns in den letzten zwei Jahren erarbeitet haben und dass wir (vor allem Hetty) ihr Potential abrufen und zeigen konnte. Sie auf den Bildern so an meinem Bein sitzen zu sehen, mit weichem Blick, macht mich glücklicher als jede Platzierung auf einem WT.

Ich möchte mich hier bei allen Seminarteilnehmern für die entspannte Atmosphäre bedanken. Es waren einfach zwei schöne Tage mit Gleichgesinnten.

Ein riesiges Danke an Susanne und Andreas Bergendahl. Eure Gastfreundschaft ist einfach unschlagbar und ich drücke euch nochmal aus der Ferne. Ein Extra-Danke an Andreas für die schönen Fotos und dafür, dass ich sie hier zeigen darf.

Mein größter Dank aber geht an Helene. Ich habe es dir schon gesagt aber ich wiederhole mich da gerne. Du hast Hetty und mich an einer Stelle abgeholt, als ich mich schon damit abfinden wollte, dass es halt so ist, wie es ist. Dein Art Dinge zu erklären und immer wieder an den Feinheiten zu arbeiten. Zu motivieren und den Mensch dahin zu führen, sich zu hinterfragen. Klar zu sein, immer beim Hund zu sein und seinem Teampartner Respekt zu zollen. Einem auf die Finger zu schauen und wirklich alles zu sehen (wie machst du das???) – Ich danke Dir von Herzen – die beiden Tage werden lange in mir nachhallen.

Seminarbericht 2018