Voran …

ja, das Voranlaufen ist ja bekanntlich Fleißarbeit. Und fleißig sind wir, denke ich. Trotzdem war Fiene bei unserem Geburtstagstreffen mit der  Übung leicht überfordert. Nach unseren Übungen sollten aber sowohl die Entfernung, als auch die Halfblinds kein Schwierigkeit darstellen.

Ein Problem war ja schnell erkannt. Helfer mit Tasche! Nun, das ist etwas, was man ja wirklich demnächst in aller Ruhe mitüben kann. Aber, und ich muss sagen, dass es mir einfach keine Ruhe gelassen hat…. Ich glaube ich habe noch ein Problem gefunden :-0! Wenn wir auf freien Flächen, ohne Leitlinien Voran trainiert haben, habe ich immer diese weißen „Stäbchen“ benutzt. Sollte das etwa das eigentliche Problem sein?? Hat der Einweisestab sie etwa so sehr gezogen, dass sie sich gar nicht wirklich auf die Richtung konzentriert hat?

Also, Kassensturz und Hosen runter! Alles nochmal gegeneinander abgewogen und beschlossen…. Zukünftig soll es nur dann weiße Stäbchen geben, wenn andere Schwierigkeiten außer der Entfernung in der Übung eingebaut sind. Sprich ein deutlicher Geländeübergang oder wenn wir irgendwann mal die Vorans nicht mehr mit Rückenwind arbeiten.

Heute habe ich nun unsere Tasche wieder gepackt nach über einer Woche Pause, um der Maus ein wenig auf die Sprünge zu helfen.

Übung 1

Unser  „Abenteuerspielplatz“ ist ja mit Gras und Gesträuch zugewachsen. Jetzt habe ich ein sich gut abhebendes, großes Grasbüschel ausgesucht und als Fixpunkt aufgebaut.

Vom Startpunkt aus gehen wir gemeinsam zum Grasbüschel und Delphin sieht zu, wie ich das Dummy dort platziere. Dann gehts zurück zum Startpunkt. Einweiseritual „get out“

Übung 1

Übung 2

Fienchen blieb am Startpunkt sitzen und ich gehe in einer geraden Linie zu unserem Fixpunkt. Wieder sieht sie, wie das Dummy ausgelegt wird. Zurück bei ihr drehen wir uns um 180° und gehen zu unserem neuen Startpunkt.

„Get out!“….

Übung 2

Übung 3

Fienchen sitzt am Startpunkt und ich laufe in einem großen Bogen zu unserem Grasbüschel. Wieder sieht sie, wie ich D1 auslege. Heimlich lasse ich aber auch noch ein weiteres Dummy fallen. Ich laufe auf dem Bogen zurück, richt Fienchen aus und schicke sie. Gleich nachdem sie mir D1 abgeliefert hatte schicke ich sie erneut auf D2. Kein Problem 🙂 meine Freude ist groß.

Übung 3

Übung 4

Die Übung hat den selben Aufbau wie die 3. allerding habe ich wieder nur ein Dummy ausgelegt. Zurück bei Fienchen ging es frei bei Fuß zu einem neuen Startpunkt „Get out!“

Übung 4

Fazit…. Auch ohne weißes Stäbchen geht Fiene wie aus der Kanone geschossen raus! Es liegt also wirklich daran, dass sie den Laufweg zu oft von mir sieht und auch durch nix (Tasche) und niemand (Helfer) abgelenkt wird. Für Sonntag wurde mir Hilfe versprochen…. Mein Mann gibt mal wieder das „Brrrrr-Männchen“ Und dann werden wir Halfblinds mit Ablenkungsmarkierungen trainieren.

Die Übungen wurden (außer die 4.) alle mit Rückenwind gearbeitet.

Tja, was soll ich sagen, Frauchen gefällt mir gar nicht! Seit unserem Ausflug zum Geschwistertreffen wälzt sie wieder Bücher, Bücher und nochmal Bücher. Sie vergleicht verschiedenen Vorgehensweisen und murmelt so Sachen vor sich hin wie „Hmm, ob es wohl an dem Stäbchen liegt?“

Also Frauchen, ich kann dich echt beruhigen. ich kann „Voran“ laufen. Aber da war doch Bernd … und die Tasche!!!! Lass uns morgen gleich nochmal Training machen, dann zeig ich dir, dass ich das verstanden habe.

Aber Frauchen hat jetzt echt ewig die Tasche nicht mitgenommen. Ob sie wohl nicht mehr mit mir üben will???? Das wäre ja wirklich übel!! Und sooooo langweilig. Doch heute *lalala* hat sie unsere Tasche mitgenommen und ich bin ja sowas von voran gelaufen….. Das geht ja gar nicht besser … sie hat sich soooo gefreut. Hab ich doch gesagt Frauchen ….. Ich kann geradeaus laufen! mach dir keinen Kopp.