Die ersten Tage des Urlaubs sind vorüber. Bei großartigem Wetter reisten wir in Halberstadt an. Wir hatten uns ein kleines Hotel in der Innenstadt gebucht um von dort unsere Unternehmungen zu starten.
Ich hatte mir für diese Tage vorgenommen, die fehlenden Stempel in den Pass der Halberstadt Tour zu drücken um mir dann das ersehnte Leistungsabzeichen im Städtischen Museum holen zu können.
Ich war schon ein wenig enttäuscht, als ich mit meinem Stempelheft im Museum stand und mir eröffnet wurde, dass es diese Leistungsabzeichen immer noch nicht gibt.
Die Runden und besuchten Orte waren es aber auch so wert besucht zu werden und die Stempel sind richtige kleine Kunstwerke.
Für den ersten besuchten wir die Geistmühle. Dort lebt seit 2001 die Autorin der “Im Schatten der Hexen“ Krimis. Liebevoll restauriert liegt die ehemalige Mühle am Halberstädter (Wehrstedter) See.
Rund um das Haus verwunschene Ecken.
Außer diesem Stempel erreichte ich noch die St. Laurentius Kirche und den Wassertorturm. Für einen Vormittag keine schlechte Ausbeute.
Am Nachmittag setzte der GöGa mich am Halberstädter Tierpark ab. Von dort machte ich mich mit den Mädels auf zum Jagdschloss und dem Belvedere. Dieser Aussichtsturm ist um 1782 auf dem höchsten Punkt des Parks, der Heinrichshöhe erbaut.
Nach den schönen Parkanlagen lief ich durch den Wald und erlief mir noch den Stempel vom Klusfelsen.
Dann nur noch zurück zum Treffpunkt und einsammeln lassen. Das war ein Urlaubstag nach unserem Geschmack.
Das liest sich nach einer guten Zeit. ♥
Liebe Grüße
Anni
LikeLike
Was für eine verwunschene Tour. Am Abend fielen dann alle müde in ihre Körbchen.
Liebe Grüße
Andrea
LikeGefällt 1 Person
Die beiden liegen hier jeden Abend wie erschossen.
Liebe Grüße zurück
Ivonne
LikeLike
Hallo Ihr fleissigen Wanderer,
als Halberstädter habe ich heute am 07.03.22 die zwei Stempelhefte zu den „Schatten der Hexen“ über die Halberstadt-Information erworben. Leider konten mir die dortigen Mitarbeiter auch keine Auskunft über den Erwerb der darin angegeben Leistungsabzeichen geben. Das finde ich irgendwie nicht so umwerfend . Die Abzeichen sollten gerade für die auswärtigen Besucher unserer Stadt schnellstens in Erinnerung an diese Wanderungen zur Verfügung gestellt werden. Ansonsten finde ich, sind diese Wanderthemen, die Idee und die Gestaltung der Hefte sehr gelungen. In Halberstadt und Umgebung gibt es immer sehr vieles Interessantes und Neues zu entdecken, auch für Einheimische. Außerdem gibt es inzwischen alle möglichen thematisierten Wanderhefte für die Harzer Wandernadel in großer Auswahl, so dass immer eine gezielte Wanderung im Harz oder im nördlichen Harzvorland bis in den Raum Salzgitter möglich ist.
Liebe Grüße
Lutz!
LikeGefällt 1 Person
Hallo Lutz,
herzlich willkommen auf dem Fiene-Blog und vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar.
Unser Besuch in Halberstadt ist ja schon eine ganze Weile her, um so mehr finde ich es schade, dass sich in Sachen Abzeichen immer noch nichts getan hat.
Ich hatte seinerzeit die Autorin angeschrieben, aber keine Antwort erhalten. Auch das finde ich nicht besonders „gelungen“.
Ich habe fast alle Themenhefte zur Wandernadel und finde das Konzept einfach großartig.
Ich werde sicher noch oft mit den Hunden im Harz und der weiteren Umgebung auf Stempeljagd gehen.
Herzliche Grüße
Ivonne
LikeLike
Hallo Ivonne,
Ich bin doch mehr zufällig auf Deine Seite gelangt, finde diese aber sehr gelungen. Noch ein Tipp für spezielle Wandermöglichkeiten für Dich und Deine Nutzer (falls noch nicht bekannt):
Der Freizeitstempel-Pass Nördliches Harzvorland (www.noerdliches-harzvorland.de) – kenn ich auch erst seit diesem Jahr. Darin sind viele interessante Sehenswürdigkeiten enthalten. Das Heft mit Einlage ist herunterladbar. Ich habe es z.B. in Hornburg (Tourismusbüro) erworben. Alles kostenlos, Infos, Heft und später auch die Wandernadel. Besonders bemerkenswert fand ich die Bodensteiner Klippen. Ich hoffe bald wieder im Hochharz unterwegs zu sein (momentan gibt es da ja noch einige Wegeprobleme mit umgestürzten Bäumen). Als Alternative kann ich schon jetzt, gut begehbar, den Lutherweg empfehlen. In und um Mansfeld, Wippra oder Stollberg sind sehr schöne Wege und zahlreiche begleitende Informationen zu finden.
Gruß
Lutz!
LikeLike