Was haben …

die Perlenhandtasche von Hermine Granger und eine Dummyweste gemeinsam?

Tja, auf den ersten Blick wahrscheinlich nichts auf den zweiten aber … dann doch etwas.

Für die Ausbildung und Bespaßung von Vierbeinern benötigt man auf jedem Spaziergang ja so diverse Sachen. Hundeführer wissen von was ich spreche.

Wenn man aber einen quirligen kleinen Welpen erzieht und für diesen immer wieder der Nabel der Welt sein soll, steigt die Anzahl des Equipments gleich um ein Vielfaches.

Tennisbälle, Spieli, Dummys in allen Größen, Halsband, Leine, Schleppleine, Klicker… Hundertmillionentrölfzig Leckerchen, Markierstäbe, Tennisballschleuder, Tennisballkanone, Futterdummys …. blablabla…. diese Liste ließe sich beliebig ergänzen und verlängern.

Heute nun, kam ein weiteres, sperriges Teil dazu. Eine Frischhaltedose mit einer Futterration von Hetty und zum ersten Mal finde ich die Umstellung auf Barf, naja, sagen wir mal … unpraktisch.

Ich wollte an Hetty’s „Ich will aber die Beute ganz für mich alleine haben – Problemchen“ arbeiten bzw. diesem gegensteuern.

Also packte ich die Portion Muskelfleisch in die Dose und fuhr in den Wald um mit ihr stromern zu gehen. Bei unserem normalen Rückruftraining wollte ich sie dann mit ein bisschen Fleisch belohnen und sie so „anfüttern“ damit sie auch mit Beute dann schnell zu mir läuft.

Soweit der Plan! … Ich fand ihn ausgesprochen plausibel und gut!

Ich rief also „Heeetiiiiiiieeeee“ und wie gewohnt kam die Maus gleich angeflitzt. Ich also Hand in die Weste und – zack – das Spieli rausgezerrt und die Dose gleich mit welche dann aber auf den Boden und fast aufs Hundekind gefallen wäre. *URGS*

Egal, Hund mit einem Spielchen belohnt und weiter gings. Ich kramte nun erstmal in der Rückentasche der Weste um beim nächsten Abrufen gleich die Dose zu erwischen und siehe da… es klappte.

Ich hielt Hetty das Fleisch unter die Nase und war sofort damit beschäftigt sie davon abzuhalten mit den Pfötchen in die Dose zu datschen. Außerdem wäre fast der komplette Inhalt im Hettybäuchlein verschwunden. Ich muss mich wirklich noch daran gewöhnen, dass Hetty ein anderes Fressverhalten an den Tag legt als Fiene.

Aber, ich hatte sie. Bei den nächsten Rückrufen war sie schnell wie der Teufel. Nun kam der Moment die Beute ins Spiel zu bringen. Ich hockte mich hin, hielt den Zwockel fest, warf das Dummy und sie düste los …. gleich als sie es mit Mäuselsprung „erlegte“ fing ich an rückwärts zu gehen und zu rufen „Heeeeeeetttiiiiiiieeeee“! Sie düst auf mich zu (macht sie ja sonst auch) und in dem Moment wo sie sonst an mir vorbeizwitschert rufe ich nochmal und zieh die Dose aus der Weste….

Sie kommt, spukt das Dummy vor die Füße und bekommt ihren Lohn. Tja, und ich steh im Wald und fütter dem Hund rohes, gewolftes Fleisch aus der Hand… Da war Trockenfutter doch besser 😉

Wir machen noch zwei Versuche und beim letzten warte ich bis sie bei mir ist um die Dose rauszuzerren.

Der Plan hat also gefunzt. Damit liegen unsere Apportierspielchen jetzt wieder auf Eis. Sie weiß, was zu tun ist und nun werde ich sie weiter in die Geheimnisse der in der Luft liegenden Musik einweihen … (Suchenpfiff).

Ach, wer Hermine Granger ist fragt ihr euch? Und was hat es mit ihrer Perlenhandtasche auf sich … Wohl noch nie Harry Potter gelesen?

 

 

 

Der Pimpf …

hält uns alle wirklich mächtig auf Trab.

Sie macht ihrem Namen alle Ehre… Hurricane …

In den letzen beiden Wochen haben wir erhebliche Fortschritte beim „Warten am Futternapf“ erzielt …

– Tatsächlich bleibt sie nun auf ihrem Popo sitzen und steht nicht mit ihren kleinen Pfoten im gewolften Frischfleisch

Die Ruhe-Übungen an der Leine im Haus klappen erstaunlich gut. Sie rollt sich immer schneller  zusammen und schläft.

Der Rückruf mit Hilfe des Namensspiels ist auch schon gut. Funzt an den unterschiedlichsten Orten.

Völlig aus dem Häuschen bin ich immer noch von ihrer Entspanntheit beim Autofahren….

– rein in die Box, losfahren, einrollen…. schlummern.

Und die Erbse hat ihr Seepferdchen bestanden…

Hetty_Seepferdchen

Ganz locker ist sie einfach hinter Fiene hergetabst und plötzlich hatte sie keinen Boden mehr unter den Pfötchen. Naja, da ist sie halt losgeschwommen 🙂

Das Leinenführigkeitstraining läuft bei wenig Ablenkung im Garten gut … Auf dem Feldweg mäßig und auf der Wiese mit vielen Wildspuren oder im Wald … bescheiden!

Was ist noch sehr verbesserungswürdig?

* ihr Benehmen gegenüber den „Althunden“ des Hausen! Die beiden lassen ihr – für meinen Geschmack – viel zu viel durchgehen.

* sitzenbleiben …. das klappt nur wenn ich sie mit meinem Blick „banne“ Sie abzusetzten um etwas in einem Grasbüschel zu verstecken liegt wohl noch etwas in der Ferne *urgs*

* liegenbleiben … siehe … sitzenbleiben

* dieses Geschnappe in Knöchel, Hände, Füße, Ärmel …. ich sag euch … es ist definitiv Schnappschildkröte mit drin!!

Tja und was klappt gar nicht??

* das „Zutragen“

und darum verzichte ich derzeit auch auf jede Art von Apport. Sie weiß was sie tun muss. Sie guckt, düst los, stürzt sich aufs Dummy, trägt total schön …. an mir vorbei … und macht sich ihren eigenen Spaß mit IHRER Beute.

Damit sie dieses Erlebnis nicht zu oft hat … lassen wir es einfach erstmal sein. Ob ich wohl die Futterbeutel rauskramen muss? Ich bin ehrlich, damit … hab ich nicht gerechnet und darum steht es auch nicht auf meinem „Trainingsplan“ Hmmm … am Kopf kratz!

Und was macht der Fienuckel? Der geht es gut. Zwar ist sie immer noch kein Hetty-Fan und ich kann das wirklich gut verstehen aber sie genießt es, mit mir ganz allein unterwegs zu sein.

Da ich Fiene viele tolle Momente mit mir „schenken“ möchte bin ich  im Training ein paar Schrittchen zurückgegangen um ihr viele Erfolge zu ermöglichen… und viele Leckerchen.

So klicken wir im Moment mal wieder das perfekte Fuß gehen. Machen Stopp-Pfiff mit Tennisballbelohnung, Suchenpfiff, arbeiten weiter am korrekten Annehmen von Richtungsanzeigen und wenn wir mit den Mudpaws trainieren gibt es schöne Markierungen.

In dieser Zeit ist sie richtig ausgelassen und man merkt förmlich, dass sie es genießt mit mir allein zu sein. Keine Sorge Fiene… Hetty hat zwar den Welpenknuddelduriechstsotollschmusefaktor … aber du bist und bleibst der beste und liebste Goldmurkel von Welt ♥

wmp_2014-03-30 (135 von 216)

 

Wir üben…

entspannen.

Unsere Tage liefen bisher, sagen wir mal, halbwegs strukturiert ab. Schlafen, pieseln, Pooh machen, ein bisschen üben, fressen und wieder schlafen.

Ich habe ja so meine eigene Theorie was so ein Knirps im ersten Lebensjahr so lernen sollte.

  1. Kommen wenn ich gerufen werde … immer und auf jeden Fall!
  2. Sitzen wenn es heißt „Sit“ … solange bis etwas anderes gesagt wird!
  3. Geh ordentlich an der Leine

Das heißt nicht, dass nicht auch schon im frühen Alter Grundlagen für das Dummytraining gelegt werden. Suchenpfiff, der Spaß am Wasser, Vertrauen durch jede Form von Bewuchs zu gehen auf zu bauen und auch Dummys aus diesem Bewuchs zu „retten“.

Aber was nützt einem ein Hund der 1000 Volt hat, diese aber nicht zu kontrollieren sind … NIX!

Ich habe mit Fiene viel „Abschalttraining“ gemacht. Vielleicht mehr als sie  gebraucht hätte ;). Der Plan war nun Hetty nicht zu Tode zu langweilen… Wie sich aber herausstellt werden wir genau darauf wieder viel Zeit verwenden müssen.

Sie gibt einfach nie auf und auch keine Ruhe. Ständig gängelt sie Hannes oder Fiene und traktiert sie. Nur im Kennel schläft sie wirklich tief und fest. Schläft sie außerhalb, ist sie bei der kleinsten Bewegung wach und turnt wieder rum. So kommt es, dass wir hier zu Hause mit dem „Ruhen an der Leine“ begonnen haben. Wenn man so will, Wartezonentraining im Haus.

Die Übung ist so einfach wie wirkungsvoll.

Man setzte sich auf einen Stuhl oder das Sofa, der Hund wird angeleint und ein Fuß auf die Leine gestellt. Von diesem Moment heißt es Nerven bewahren. Nicht mit dem Hund sprechen, nicht ansehen, nicht streicheln alles, wirklich alles wird ignoriert!

Was soll ich sagen? Bei Fiene hat das wirklich nur ein paar Minuten gedauert… Hetty war in den Darlegungen ihres „I’m not amused“ Standpunktes deutlich ausdauernder. Wie in so einigen anderen Dingen auch 😉

Neulich habe ich noch mit Heike drüber gesprochen. Sind die D-chen sehr weich und leicht zu beeindrucken gewesen sieht das bei den H-chen doch anders aus. Zu Fiene einmal streng „Nein“ gesagt habe ich bei Hetty das Gefühl, dieses „Nein“ stachelt sie noch richtig an. Sie lässt sich wirklich ungern etwas sagen bzw. einschränken.

Nun liegt sie hier, angeleint, neben mir. Auf dem Rücken liegt sie und schläft… aber es hat wirklich lange gedauert. Ach, mein kleines Hundekind… ich meins doch echt nur gut mit dir 😉

het (27 von 106)