Es gab ……

Eis!

Nein, kein riesen Eisbecher aber immer wenn es für uns Zweibeiner ein Eis gibt, dürfen die Schwarznasen die Becher ausschlabbern.

Und wenn die Becher blitze blank sind … schleppt man den Papier-Becher-Ball nochmal durch den Garten.

Und wenn ich die Nikon schon mal da hab … sind noch ein paar Schnappschüsse und „Natur pur Bilder“ entstanden.

Meine Lieblingsrose ♥

Natur pur … 3

Schade, dass wir noch keinen „Geruchs-PC“ haben! Meine Duftrose hat nochmal richtig nachgelegt und blüht jetzt zum zweiten Mal. Sie riecht einfach umwerfend…

Wie in der Pflanzenbeschreibung erklärt, war die erste Blüte von einem kräftigen gelb die zweite geht jetzt mehr ins apricot… sieht richtig nur toll aus.

Auch das Rosenstämmchen blüht beständig weiter…

Inzwischen haben auch die Stauden ihre endgültige Wuchshöhe (ca. 190 cm) erreicht.

Das wars… aus unserem Vorgarten.

Stabil

Heute waren wir an einer Stelle im Wald, an der wir noch nicht trainiert haben.

Die Aufgabe

Mein Werfer bezog eine etwas verdeckte Position und wir stellten uns  bei P1 auf. Von dort beobachteten wir die Markierung D1 die dann reingeholt wurde.

Als Fiene auf dem Rückweg war wurde D3 ausgelegt. Ich wollte, dass dieses Dummy etwas tiefer im Gelände liegt, damit ich sie über die Fallstelle der Markierung schicken musste. Außerdem verlegten wir in diesem Durchgang den Startpunkt von P1 auf P2. Bevor ich sie auf D3 schickte drehten wir uns und ich warf das Dummy, welches sie mir gebracht hatte hinter uns. (D2)

Der Fallbereich

Nachdem Fiene D3 bei mir abgeliefert hatte wurde auch dieses hinter uns ausgelegt. Dann gingen wir erneut an einen neuen Startpunkt (P3). Die letzte Markierung D5 war nun wirklich schwer zu sehen aber sie arbeitete super. Auch dieses letzte Dummy wurde wieder ausgelegt.

Fiene und ich positionierten und nun bei P4. Ich stellte mich an die Stelle, die in der Zeichnung mit einem Kreuz markiert ist und schicke sie „back“ auf die ausgelegten Dummys.

Training – Teil 2

Sie musste für diese Dummys deutliche Geländeübergänge meistern, den der Waldweg hat am Rand jeweils einen kleinen Graben und höheres Gras.

Nach dem „back“ schickte ich sie noch zwei Mal seitwärts und alle Dummys waren „zu Hause“.

Ich war wirklich überrascht, wie zuverlässig sie gearbeitet hat. Bedenkt man, dass wir mitten in der Läufigkeit stecken…

Ja, ihre Leistungen sind – stabil!