„Blind“ – Intensiv

Zum ersten Mal in diesem Jahr habe ich mich auf den Weg zu Angelika gemacht um vor dem ersten WT nochmal ein knackiges Seminar zu besuchen.

Blinds… Hmmm, vertraut man der einschlägigen Literatur, sollte man im Training ja keine wirklichen Blinds arbeiten. Memorys, ja … aber wie soll der Hund sicher auf Blinds rausgehen, wenn er immer einen idiotensicheren Aufbau der Vorans lernt? Ich bin mir inzwischen sicher, dass ich mit Fiene wirklich viel früher mit kurzen Blinds hätte anfangen müssen. Da für sie der Aufbau des Vorans anscheinend mit zu der kompletten Übung gehört.

Seit wir das nun umgestellt haben klappen die Vorans immer besser und so fuhren wir mit einem guten Gefühl zum Seminar.

Gleich zu Beginn fragte Geli: „In welche Klasse ordnet ihr euch ein?“ „A… beginnend zu F, stabil F, oder O?“

Hmmm, was sagt die Frau, die noch keinen F WT geschafft hat?… Nun ja, stabil F, oder? Und dann gings auch schon los.

Aufgabe 1:

Bei einem freistehenden Baum wurden die Blinds ausgelegt. Es viel die Verleitung, dann sollte das Blind gearbeitet werden.

Fazit: 1. Aufgabe – Gehirnfurtz … Als ob ihr Navi im Hirn die Parole ausgegeben hätte …. „Nach 35 Metern scharf nach rechts abbiegen!“ „Nein, komm zurück!“ … „Get Out!“ und siehe da, es klappt.

Vielleicht sollte ich beim WT nicht sagen…. „Das hat sie ja noch niiiieee gemacht!“ sondern „Bei uns, klappt es immer erst im zweiten Versuch ;)!“

aufgabe 1

Aufgabe 2:

Der Startpunkt wurde verlegt und der Baum mit den Blinds aus Aufgabe 1 wurde zur Verleitung. Damit nicht genug, viel dort auch noch eine Markierung.

Dann ging es Voran auf das Blind im Schafzaun.

Fazit: Ich drehte mich überdeutlich von der Verleitung weg und belegte diese mit einem „Nein“. Das Voran lief dann echt super und auch der Zaun war kein Problem. Jetzt gilt es dieses „überdeutliche“ wieder zu reduzieren.

aufgabe 2

Aufgabe 3:

Am Startpunkt stehend fällt ein Schuss. Der Schütze steht nicht sichtig. Danach wird eine Markierung in den Laufweg zum Blind geworfen welche dann auch direkt gearbeitet wird.

Im Anschluss Voran über die Fallstelle zum Blind.

Fazit: Das lief auch recht gut. Markierung, alte Fallstelle – kein Problem. Nur an der Waldkante hat Frauchen etwas gepennt. Sie flitschte links am Gebiet in den Wald und ich musste zwei oder drei Mal pfeifen um sie wieder raus zu bekommen. Nach rechts geschickt, Suchenpfiff und dann war das Dummy bei mir.

aufgabe 3

Aufgabe 4:

aufgabe 4

Ein Treiben im Wald mit liegenbleibenden Dummys und oberhalb an einem gut zu erkennenden Gestrüpp die Blinds.

Fazit: Was man auf dem Bild schlecht sieht, ist das das Gelände leicht bergauf geht. Das Treiben und der Wald haben enorm gezogen und ich musste Fiene ein zweites mal ansetzen. Etwas steiler die Wiese hoch und dann nach links rüber. Nach dem Blind sollte dann noch ein Dummy aus dem Treiben geholt werden. Hier musste man dann aufpassen, das die Hunde auch wirklich im Bereich des Treibens bleiben… schwer !!

Aufgabe 5:

aufgabe 5

Bei dem kleinen gelben Kreis lagen unsere Blinds. Die mit rotem Kreis gekennzeichnete Stelle bezeichnet die Liegestelle der Blinds für die Anfänger. Der Hund sollte auf dem Weg voran geschickt werden wobei er diesen dann in der Kurve verlassen, über einen kleinen Graben und dann bergan laufen musste um an die Dummys zu kommen. Als ob das nicht schon schwer genug war …. wurde eine Markierung über den Laufweg des Hundes geworfen nachdem dieser mit Voran losgeschickt worden war ….

Fazit: Wir haben das Blind reinbekommen! Nun ja, kann s so einfach war es dann doch eher nicht. Fiene wollte die Markierung und zwar … unbedingt! Wir hatten unseren Einweisekampf mit allen Schikanen. Nochmal ansetzten. Wieder driftete sie nach links und lies sich da nicht wegbewegen. Hingegangen, auf den Weg gesetzt, wieder weggegangen – BACK! Man oh man, das war definitiv nicht unsere Lieblingsaufgabe 😉

Aufgabe 6: (ohne Bild)

Dann gab es mal für die F’s kein Blind sondern eine Markierung. Frei bei Fuß ging man durchs Gelände auf ein Treiben (alle Dummys wurden aufgehoben) zu. Dann fiel hinter dem Treiben eine Markierung. Umdrehen und zurück zum Startpunkt. Nun musste der Hund durch das Treiben auf die Markierung geschickt werden.

Fazit: Auch hier hat es erst im zweiten Versuch geklappt. Es ist einfach zum verzweifeln 😉

Aufgabe 7: (ohne Bild)

Dieses Mal sollte es nochmal ein längeres Voran aus dem Wald heraus auf das freie Feld geben. Die Hunde mussten erst eine kleine Senke durchlaufen und dann einen Hang hinauf um auf das Feld zu gelangen. Entfernung gut und gerne 80 – 90 Meter. Zuerst viel eine Markierung die zu holen war. Befand sich der Hund auf dem Rückweg wurde ein Halbblind nachgelegt und direkt im Anschluß gearbeitet.

Fazit: Das hat gefunzt 😉

Wie immer war es ein sehr lehrreiches Seminar mit netten Teilnehmern und wir wissen, was wir weiterhin zu tun haben.

Daumen drücken …

und auf Losglück hoffen ist wieder angesagt.

Heute war Meldebeginn beim Biber Cup und natürlich ist unsere schon raus! Nachdem erst eine kleine Konfusion bezüglich der Registrierungsnummern herrschte, die wir – Facebook sei Dank – sehr schnell klären konnten. Bin ich nun auch noch der Team-Kapitän.
Meine Mitstreiter habe ich ordnungsgemäß mit angemeldet und das Startgeld ist überwiesen … nun heißt es …. warten …

 

Steter Tropfen …

höhlt den Stein! Oder wieder einmal… Voran = Fleißarbeit.

Ich war mit den beiden Schwarznasen da spazieren, wo wir unser letztes Mudpaws-Training hatten. Ich umrundete die Wiese auf dem Weg. Die ersten beiden Dummys warf ich auf die Wiese unterhalb vom Hochsitz, ohne dass die Hunde hierbei zusehen konnten, und lief weiter. Am oberen Ende der Wiese rief ich Fiene und Hannes zu mir und lies sie zugucken wie ich in das Gestrüpp einen Tennisball und zwei Suchendummys warf.

Dann schlugen wir uns durch die Büsche und liefen am Rand der Wiese entlang zu Startpunkt. Beim Holzhaufen lies ich dann wieder unbemerkt die beiden nächsten Dummys fallen.

Beide Hunde mussten sich dann gedulden, bis ich die Kamera aufgebaut hatte um dann mit mir zusammen die letzten Dummys auszulegen. Ein langer Vertrauensweg über die Wiese und der Dummyball / das Futterdummy landeten im Gras. Rückweg…

Hannes durfte das lange Voran gleich arbeiten und ich bin immer wieder baff wie gut der HOT, Hund Ohne Training, das so wuppt 😉

Ich finde, das hat er wirklich richtig klasse gemacht. Er wird doch noch ein richtiger „Arbeiter“ 😉

Nun aber zu Fiene. Sie kannte ja nun schon die Punkte welche es anzulaufen galt. Daher habe ich für sie auch einen anderen Aufbau gewählt.

Sie sollte zuerst das Voran auf die für sie sichtig geworfenen Dummys arbeiten. Zur Erinnerung, diese wurden sozusagen „von hinten“ also vom Waldweg aus in das Gestüpp am Rand der Wiese geworfen. Dann setzten wir von da den Weg (gelbe Pfeile) fort.
Die Dummys an D2 und D3 wurden für sie nicht sichtig ausgelegt.

Laufweg

Und nun viel Spaß…

Ich bin zufrieden auch wenn mich ihre „eigenen Ideen“ doch manchmal sehr wundern *gg*