Diese Woche war geprägt von Anrufen und furchtbarer Warteschleifenmusik. Zum guten Schluss aber wurde alles zur größten Zufriedenheit geregelt. Der Besuch beim Hausarzt verlief wie erwartet und auch sonst gibt es über keinerlei Dramen zu berichten. Gut so!
Auf meinen Hunderunden sind mir wirklich viele Wildtiere begegnet. Rehe, Füchse, Hasen und Kaninchen und natürlich unzählige Vögel. Es ist wirklich eine Freude, dass die Hunde still stehen und das Wild mit mir gemeinsam beobachten.
Wir konnten auch endlich das Fahrrad vom GöGa abholen. Dieses wurde zu einem E-Bike umgerüstet und damit ist er gestern gleich mal die größere Hunderunde mitgefahren. Natürlich ist er vorgefahren, hat größere Schleifen eingebaut, um dann wieder bei mir zu landen. Ich war 7,5 km unterwegs und er knapp 20 km.
Habt ihr schon Lust auf das kleine Erdbeerküchlein? Heute gibt es kein Rezept. Die Törtchen sind denkbar einfach. Die Torteletts sind gekauft, ein Klecks backfeste Puddingcreme drauf, Erdbeeren drapieren, etwas Tortenguss – fertig!
Jetzt setzte ich mich noch ein bisschen zu Andrea an den Kaffeetisch und plausche ein wenig mit euch. Natürlich nicht ohne euch ein schönes 1. Mai Wochenende zu wünschen.
Ein Projekt für ein Jahr verfolgen. Es dokumentieren und teilen. Erfolge feiern, sich motivieren lassen. Sich Rat oder Lösungsvorschläge einholen oder auch mal trösten lassen, wenn es nicht so klappt. So sollen die Teilnehmer die Aktion von Andrea der Zitronenfalterin verstehen. Jeder werkelt an seinem eigenen Wunschprojekt und zeigt jeweils am 1. das eigene Tun.
April, immer noch war es lange Zeit viel zu kalt für die Gartenarbeit. Inzwischen sind aus den winzigen Sämlingen richtige Pflanzen geworden. Tomaten, Auberginen, Topfpaprika sind schon gut gewachsen. Neu angesät wurden Zucchini, Kürbis, Erbsen und Gurken.
Im Hochbeet Nr. 1 wachsen Salat, Kohlrabi, Radieschen und Feldsalat. Das zweite sieht zwar noch recht „nackig“ aus. Möhren, Lauchzwiebeln und Radieschen wurden aber erst vor ein paar Tagen eingesät.
Ich hatte ja befürchtet, dass es der Rhabarber nicht über den Winter geschafft hat. An der Stelle wo ich ihn eingepflanzt hatte, herrschte gähnende Leere. Aber plötzlich so vor 14 Tagen, guckten auf einmal grüne Blattspitzen aus dem Erdreich und jetzt ist er schon ein kräftiges Stück gewachsen.
Werfen wir doch mal einen Blick auf die To Do Liste der vergangenen 4 Wochen.
Diesen Monat muss ich tatsächlich etwas auf den nächsten schieben. Dennoch bin ich zufrieden mit dem geschafften.
Der Komposter lag schon seit dem letzten Jahr in der Garage. Jetzt ist er aufgebaut und mit einer Schicht Laub, Aushub von der Säulenobst Pflanzaktion und einem Eimer Kompost gefüllt. Auch kleine Zweige, zerbröselte Eierschalen, ganz klein gehäckselte Eierkartons und eine Wanne Pferdemist wurden untergemischt. Jetzt heißt es einfach warten.
Die Rosen und der Lavendel sehen nach dem Rückschnitt immer „schlimm“ aus aber die Erfahrung hat gezeigt, dass sie wirklich gut durchtreiben, wenn man die Schere mutig ansetzt. Bei der Gelegenheit wurde gleich noch eine neue Beeteinfassung und das Vogelbad aufgestellt.
Auch ein weiters Stück Rasenkante wurde abgestochen, damit dort bald die Sonnenblumen an den Zaun gepflanzt werden können.
An Säulenobst habe ich Äpfel, Birne, Kirsche und Pflaume ausgewählt. Noch sehen die Obstbäume eher aus wie „Stecken“ … wir werden sehen, wie sie sich entwickeln.
Die Heckenpflanzen sind alle angegangen. Das Laub ist frisch und sie treiben aus. Über die Sommermonate werde ich sie sicher ab und an wässern müssen, weil die Wurzeln noch nicht so stark ausgeprägt sind. Gefreut habe ich mich über die ersten Triebe an dem Sanddorn vom letzten Jahr.
Tja und dann war da noch die Bestattung von unserem Hannes. Das Kästchen mit seiner Asche liegt jetzt in der Nähe von Cosmas Grabstätte. Für unseren Dicken haben wir einen besonderen Grabschmuck aufgestellt. Weil das kleine Schweinchen so verloren aussieht, wird im Mai noch ein Artgenosse dazugestellt.
Bei all diesen Arbeiten werde ich unterstützt und beobachtet…von Hetty. Fiene hält sich da vornehm zurück.
Jetzt bleibt noch der Blick auf die Aufgaben für Mai:
Hier seht ihr nun die Arbeiten, die im kommenden Monat anliegen.
Die Karotten Samen stammen aus dem wachsenden Kalender aus dem Monat April und kommen jetzt also gleich in die Erde. Da bei uns aber ein kleiner Wintereinbruch gemeldet ist, werde ich noch ein paar Tage warten.